Veranstalter:
Bildlink
Datum der Veranstaltung:
21-24 SEP 2027
CMS Berlin
21-24 SEP 2027

Presse-Information

CMS Berlin Update - Tag 3

Liebe Medienvertreterinnen, liebe Medienvertreter,

KI und Robotik prägen zunehmend die Gebäudereinigung. Das wurde gestern im Praxisforum der CMS Berlin beim Thementag Digitalisierung deutlich. Expert:innen präsentierten die Vorteile digitaler Kommunikation und KI-Anwendungen. Heute bieten geführte Rundgänge Einblicke in Innovationen rund um KI und Reinigungsmaschinen.

Beim Mobility Cleaning Circle wurden Entscheider:innen aus Verkehr und Reinigung vernetzt. Lesen Sie im Rückblick die wichtigsten Themen.

Morgen folgen die Fokustage Housekeeping und Krankenhausreinigung mit Vorträgen und thematischen Rundgängen – kompakt, praxisnah und vernetzend.

Wir wünschen Ihnen einen inspirierenden Messetag.

Ihr

CMS Berlin-Presseteam

Mobility Cleaning Circle: Sauber unterwegs

Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch schon los. Auf dem Mobility Cleaning Circle (MCC) im Marshall Haus fanden Vertreter:innen der Bahn- und der Reinigungsbranche anhand blauer und grüner Namensschilder zueinander und konnten am Buffet und an zahlreichen Stehtischen Kontakte knüpfen.

Gero Schotte ist bei DB Systemtechnik für die Qualifizierung von Reinigungsmitteln für die Fahrzeuge der Deutschen Bahn zuständig. Die Zulassungsverfahren dauern ein bis eineinhalb Jahre, in denen sichergestellt wird, dass die Chemie auf den Oberflächen keinen Schaden anrichtet. Er kam mit Vertretern der Marke Green Care Professional über Reinigungsmittel für Innenräume ins Gespräch. Er bezeichnet das Verhältnis als Geben und Nehmen. Die Hersteller reagierten auf die Anforderungen der Verkehrsbetriebe. Umgekehrt profitierten die Anwender von deren Innovationskraft.

Aus Stuttgart ist Edvin Kosaric angereist. Als Objektleiter bei den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) ist er für die Reinigung von Fahrzeugen und Haltestellen zuständig. Auch wenn sein Unternehmen viele Aufgaben an Dienstleister abgibt, möchte er über aktuelle Entwicklungen in der Gebäudereinigung informiert sein. Der Besuch in Berlin ist für ihn außerdem eine gute Gelegenheit, Geschäftspartner:innen zu treffen, die er bisher noch nicht persönlich kennt.

Isabella Caliva und Lisa Versemann von der Metronom Eisenbahngesellschaft haben durch den MCC von einer interessanten Methode erfahren, mit der sich der Lack der Züge wieder zum Glänzen bringen lässt, ohne dass gleich eine neue Lackierung aufgetragen werden muss. Daniel Ammann, Head of Commercial Cleaning am Flughafen Zürich, legt Wert darauf, den Reisenden ein angenehmes Erlebnis zu bieten. Die Reisenden sollen sich während ihres gesamten Aufenthalts wohlfühlen. Daran arbeitet in seinem Unternehmen ein Team von 300 Mitarbeitenden, unterstützt von Reinigungsrobotern. Er erwartet vom MCC einen Einblick in Innovationen und interessante Kontakte.

Der persönliche Austausch ist auch Matthias Feiertag vom Reinigungsmittelhersteller Dr. Schnell wichtig. Viele der Teilnehmer:innen des MCC kennt er bisher nur aus E-Mails. Sie einmal live zu sehen, ist für ihn ein großer Gewinn, zumal das Unternehmen seit 62 Jahren mit Verkehrsunternehmen kooperiert. Angefangen hat alles mit Handseifen. Inzwischen ist die Entfernung von Graffiti eine große Herausforderung für seine Kund:innen.

So war die Live-Demonstration von Dr. Schnell auf dem Außengelände ein spannender Auftakt für einen MCC-Messerundgang. Dabei entfernten Kollegen ein gesprühtes Bild von einer Betonsteinwand und demonstrierten die Anwendung der Spezialreiniger auf Kunststoffflächen. Die Erfinder der App Fresh Fleet erklärten, wie die automatisierte Graffiti-Entfernung per KI eingeleitet und Reinigungszyklen effizient geplant werden. Tennant und Numatic stellten Reinigungsmaschinen vor. Den Abschluss des MCC bildete der Stand des Fachgroßhändlers igefa.

Live Demonstration von einer Graffiti-Beseitigung
Vernetzung auf dem Mobility Cleaning Circle (MCC): Bahn trifft Reinigung.

Praxisnah und inspirierend: Fokustag Housekeeping und Krankenhausreinigung am Freitag

Der Fokustag widmet sich ganz der Hygiene in Hotels, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Networking, Fachvorträge, Live-Demonstrationen und der Austausch von Best-Practice-Lösungen geben Einblicke in die großen Zukunftsthemen der beiden Sparten und zeigen unter anderem, wie trotz Personalmangels und begrenztem Budget höchste Qualität, mehr Effizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können.

Der Fokustag Housekeeping beginnt um 10 Uhr im CMS-Praxisforum mit einem Get-together beim Networking-Frühstück. Ab 10:45 Uhr steht der Fachvortrag „Aktuelle Hygienetrends in der Hotellerie – Ein kritischer Blick auf die Robotik” auf dem Programm. Anschließend diskutieren Brancheninsider zum Thema „Innovation trifft Verantwortung: Housekeeping und Hauswirtschaft im Wandel“. Praxisnahe Impulse liefern unter anderem das Hotelkompetenzzentrum und die Housekeeping Akademie.

Ab 12 Uhr haben die Teilnehmenden bei einem geführten Rundgang die Möglichkeit, Innovationen zu erleben, die insbesondere für das Housekeeping spannend sind. Dazu gehören ergonomische Geräte wie kabellose Rucksackstaubsauger oder wendige Scheuersaugmaschinen, die körperliche Belastungen reduzieren. Digitale Tools sorgen für transparente Abläufe – von cloudbasierten Reinigungsplänen über die Verteilung von Aufgaben per App bis hin zur Echtzeit-Dokumentation. Der Nachmittag steht noch einmal ganz im Zeichen der technischen Transformation: In der Speakers' Corner hält ein Experte den Vortrag „Lernen von der Robotik – wie kollaborative Robotik die Hotelbranche transformiert und Kosten senkt“.

Programm und Anmeldung zum Rundgang unter Housekeeping.

Business Speedating und Bots

Angesichts wachsender Anforderungen und zunehmender Gefahr durch multiresistente Keime steht die professionelle Krankenhausreinigung mehr denn je vor Herausforderungen. Einen kompakten Überblick über neue Technologien, bewährte Verfahren und praxisnahe Lösungen bietet der Fokustag „Krankenhausreinigung und Pflege”, der sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Reinigung im Gesundheitssektor richtet.

Erstmals veranstaltet die CMS mit dem Hospital Cleaning Circle einen exklusiven Branchentreff für geladene Reinigungsverantwortliche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (10:00 bis 12:30 Uhr, Halle 6.3). Beim Business Speeddating und einem anschließenden Get-together haben Fach- und Führungskräfte die Möglichkeit, sich mit Branchenexpertinnen und -experten intensiv auszutauschen. Diese teilen ihr Know-how zu effizienten Reinigungsprozessen, neuen Desinfektionsmethoden und aktuellen Hygieneanforderungen.

Ergänzend bietet das Praxisforum in Halle 6.2b ab 13:00 Uhr Vorträge zu Themen wie „Zusammenarbeit mit Dienstleistern in der Krankenhausreinigung” und „Bits, Bots & Mythen – zwischen Science-Fiction und DIN 13063”, unter anderem vom Bundesverband für Hygiene und Krankenhausreinigung. Ein geführter Messerundgang (ab 12:45 Uhr) zu ausgewählten Anbietern präsentiert Reinigungslösungen speziell für den Gesundheitsbereich.

Mehr Informationen unter Hospital Cleaning Circle.

Der Thementag bietet Fachkräften Networking, Fachwissen, Live-Demonstrationen und einen geführten Messerundgang
Der Thementag bietet Fachkräften Networking, Fachwissen, Live-Demonstrationen und einen geführten Messerundgang (Bild: Messe Berlin GmbH).

Chancen und Herausforderungen von KI in der Gebäudereinigung

Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagworte, die einem auf der CMS überall begegnen. Doch was kann KI wirklich leisten – gerade für unsere Branche? „Sie werden überrascht sein, was KI im Gebäudereinigungshandwerk alles leisten kann“, versprach Prof. Dr. Christian Schlicht zu Beginn seines Vortrags im CMS Praxisforum, in dem er sich genau mit dieser Frage beschäftigte. Vielleicht, scherzte er, würden am Ende alle rausrennen und nur noch KI einsetzen wollen.

Schlicht ist Professor für nachhaltige Immobilienwirtschaft und Managing Partner bei The Real Insight, einem Unternehmen, das KI-basierte Softwarelösungen entwickelt. Seiner Meinung nach gibt es in Sachen KI in der Gebäudereinigung noch viel Luft nach oben. „So richtig vollumfänglich durchdrungen ist das Thema nicht.“ Dabei sei die Branche eine Datendrehscheibe und Immobiliendaten etwa für Mieter, Versicherer und Kommunen immens wertvoll.

Wie also ran an diesen Datenschatz und an eine sinnvolle Verwendung von KI? Schlichts eingängige Antwort: kopieren, einfügen und stören. Das heißt, bewährte KI-Anwendungen aus anderen Branchen strategisch in die eigene Arbeitswelt und für den eigenen Anwendungsfall zu übertragen und so weiterzudenken, dass daraus echte Brancheninnovationen entstehen.

Smarte Reinigungspläne und gezielte Akquise

Konkret könnte das folgendermaßen aussehen: KI-Kundenplattformen aus dem Handel ermöglichen mit großer Zeitersparnis individuelle Angebote für Facility-Kunden. KI-gestützte prädiktive Analysen und Risikobewertungen, wie sie in der Versicherungswirtschaft bereits zum Einsatz kommen, lassen sich um eigene Sensor- und Nutzungsdaten ergänzen, um so vorausschauende Reinigungspläne zu erstellen. Tools zur Bilderkennung aus Medizin und Gesundheitswesen, die für die Diagnostik eingesetzt werden, erfassen auch den Reinigungsstatus. So können verschmutzte Flecken und Abnutzung dokumentiert und Mängel frühzeitig erkannt werden.

Generative KI für die Content-Erstellung, wie sie etwa in den Bereichen Medien und Marketing zum Einsatz kommt, kann als KI-gestützte Text- und Berichtsgenerierung für die automatisierte Angebots- und Dokumentenerstellung genutzt werden. Darüber hinaus ist auch die Live-Übersetzung – etwa von Unterweisungen für Mitarbeitende – in andere Sprachen möglich. Auch für die Suche nach Ansprechpartnern oder nach passenden Ausschreibungen kann KI hilfreich sein.

Klein anfangen und ausprobieren

Schlichts Vortragskollege Philipp Gellert, Managing Partner bei der KI-Manufaktur iVivid, mahnte allerdings, KI sei kein Heilmittel für versäumte Digitalisierung. „Schlecht laufende analoge Projekte laufen auch mit KI nicht besser. Das geht nicht auf Knopfdruck“, so Gellert. Zudem gebe es nicht die eine KI. Der Rat der Experten lautet daher: klein anfangen, einen klaren Anwendungskontext festlegen, Tools mit Sinn einsetzen und mit Menschen arbeiten, die Lust darauf haben. Denn ohne Menschen als Korrektiv geht es nicht, und die Veränderung durch KI-Prozesse muss auch moderiert und kommuniziert werden.

Und auch wenn nach dem Vortrag nicht alle sofort losrannten, um KI einzusetzen, forderte Christian Schlicht doch eindringlich alle auf: „Fangt an zu experimentieren und zu handeln!“

Prof. Dr. Christian Schlicht zeigt auf dem CMS Praxisforum 2025 in Berlin die Chancen und Herausforderungen von KI in der Gebäudereinigung.
Prof. Dr. Christian Schlicht zeigt auf dem CMS Praxisforum 2025 in Berlin die Chancen und Herausforderungen von KI in der Gebäudereinigung.

Terminvorschau Donnerstag, 25. September

11:00 - 11:20 Uhr

Effizienter. Ergonomischer. Nachhaltiger. Mehr als nur sauber – Wie der Brix Ekos die Mopbox ablöst.

Manuel Kalinowski, IP Cleaning Srl
Speakers' Corner Halle 5.2

11:00 - 12:00 Uhr

Podiumsdiskussion: Zukunft der Vergabe

Oliver Knedlich, Leiter BIV-Arbeitskreis Vergabe, im Gespräch mit Kathleen Berngruber, Obermeisterin der Innung Sachsen-Anhalt; Olaf Bande, Obermeister Innung Berlin und Daniel Schab, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
CMS Praxisforum Halle 6.2

11:00-12:30 Uhr

CMS Innovations-Tour

Reinigungsmaschinen & Robotik/ KI

Die CMS Innovations-Touren führen zu den Finalisten des Purus Innovation Award (PIA) 2025.
Aussteller: Robovox Distribution GmbH, Cleanfix Reinigungssysteme AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG, MotorScrubber LTD, Primech Ai Pte. LTE., Wetrok AG
Treffpunkt: Info-Counter vor dem Eingang zu Halle 2.2

12:30 - 13:00 Uhr

Die Objektleitung als Schlüsselrolle in der Gebäudereinigung

Dipl.-Wirt. Ing. Ilka Geske-Schumann, IGS Reinigungs- und Hygienemanagement
CMS Praxisforum Halle 6.2

14:00 - 14:20 Uhr

Der nächste Milliarden-Dollar-Durchbruch: Wie Reinigungsroboter Toiletten von Asien über Europa bis hin zu den Vereinigten Staaten zu strategischer Infrastruktur machen

Jordan McCreery,, VP of Global Development bei Primech AI
Speakers' Corner Halle 5.2

14:30 - 15:00 Uhr

Tagesreinigung an Schulen - Qualitätssicherung am Beispiel einer Hamburger Schule

Jannes Heitmann, SBH | Schulbau Hamburg; Rickmer Roscher, Projekt Joboption Berlin ArbeitGestalten GmbH; Oliver Kühnel, Obermeister der Landesinnung Nordost
CMS Praxisforum Halle 6.2

14:00-15:30 Uhr

CMS Innovations-Tour

Reinigungsmittel & Waschraumhygiene

Die CMS Innovations-Touren führen zu den Finalisten des Purus Innovation Award (PIA) 2025.
Aussteller: Wetrok AG, DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA, Tana-Chemie GmbH, Tork/ Essity Professional Hygiene Germany GmbH, OPHARDT HYGIENE-TECHNIK GmbH, Diversey - A Solenis Company
Treffpunkt: Info-Counter vor dem Eingang zu Halle 2.2

Video des Tages

Video des Tages

Sie können sich zur CMS Berlin online akkreditieren unter https://www.cms-berlin.de/de/presse/akkreditierung/

Pressefotos der CMS Berlin können Medienschaffende für ihre redaktionelle Berichterstattung nutzen.

Weitere-Informationen: www.cms-berlin.de
Folgen Sie uns auf YouTube, LinkedIn, Instagram.

Über die CMS Berlin

Als Leitmesse für Reinigung und Hygiene bringt die CMS Berlin die Branche wieder vom 23.- 26. September 2025 live in Berlin zusammen. Auf der elften CMS Berlin 2023 präsentierten über 420 Aussteller aus 25 Ländern auf mehr als 31.000 Quadratmetern einen kompletten Marktüberblick über Produkte aus allen Bereichen der gewerblichen Reinigungstechnik. Rund 21.000 Besucher:innen informierten sich auf der viertägigen Fachmesse. Damit zog die CMS Berlin so viele Besucher und Besucherinnen an wie noch nie.

Veranstaltet wird die CMS Berlin im zweijährigen Turnus von der Messe Berlin GmbH. Trägerverbände sind der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV); der Fachverband Reinigungssysteme im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA); sowie der Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung (IHO).

Weitere-Informationen: www.cms-berlin.de

Über die Messe Berlin

Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für Jede und Jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.