Veranstalter:
Bildlink
Datum der Veranstaltung:
21-24 SEP 2027
CMS Berlin
21-24 SEP 2027

Presse-Information

CMS Berlin Update - Tag 2

Liebe Medienvertreterinnen, lieber Medienvertreter,

heute steht auf der CMS Berlin die Reinigung öffentlicher Verkehrsmittel im Fokus. Im Mobility Cleaning Circle vernetzen sich Vertreter der Verkehrs- und Reinigungsbranche. An allen Messetagen erleben Fachbesuchende, wie Graffiti effizient entfernt wird.

Gestern wurden die Purus Innovation Awards in sechs Kategorien verliehen. Regelmäßige Rundgänge führen zu den Ständen der Nominierten.

KTV Working Drone demonstriert, wie Robotik und KI die Branche verändern: Mit einer Reinigungsdrohne für Dächer, Solarpaneele und Fassaden, die per Knopfdruck gesteuert wird.

Wir wünschen Ihnen wertvolle Begegnungen, spannende Entdeckungen und neue Erkenntnisse.

Ihr

CMS Berlin-Presseteam

Gesünderes Arbeiten und nachhaltigere Reinigung: Die Gewinner des Purus Innovation Award 2025

Fachkräftemangel, hohe Fluktuation, starke körperliche Belastung der Mitarbeitenden, zunehmender Preisdruck und Nachhaltigkeitsanforderungen: Die Herausforderungen der Branche sind vielfältig und drängend. Die diesjährigen Gewinner des Purus Innovation Award (PIA) bieten mit ihren Produkten, Tools und Systemen darauf clevere, zukunftsweisende Antworten für eine gesündere, nachhaltigere und effizientere Gebäudereinigung.

Insgesamt 63 Unternehmen hatten ihre Innovationen eingereicht. In den sechs Kategorien wurden jeweils drei von ihnen nominiert. Beim Eröffnungsabend der CMS Berlin 2025 wurden gestern vor rund 280 geladenen Gästen die sechs Gewinner gekürt.

„Die große Bandbreite der Einreichungen hat uns in diesem Jahr besonders beeindruckt. Die Auswahl war anspruchsvoll, doch nach intensiver Diskussion konnten wir jene Lösungen auszeichnen, die besonders wegweisend sind und eindrucksvoll zeigen, wie vielfältig die Branche aktuelle Herausforderungen meistert“, sagt Tanja Čujić, Vorsitzende der achtköpfigen Jury, Mitglied im Vorstand des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks und Geschäftsführende Gesellschafterin bei Čujić Gebäudedienste GmbH.

Ergonomisches Arbeiten mit Mini-Maschine

In der Kategorie Robotik/KI, die in diesem Jahr neu eingeführt wurde, gab es besonders viele Einreichungen und damit auch besonders viel Konkurrenz. Hier konnte Alfred Kärcher die Jury mit der Scheuersaugmaschine KIRA B 200 überzeugen. Der Scheuersaugroboter für große Flächen ist laut Unternehmen der erste mit einem eigens entwickelten Betriebssystem und kann dank einer Dockingstation vollautonom agieren. Ein ressourcenschonendes Wasser- und Reinigungsmittelsystem sowie eine transparente Verbrauchskontrolle via App ermöglichen effizientes und nachhaltiges Arbeiten.

In der Kategorie „Reinigungsmaschinen” punktete der Gewinner Wetrok mit seiner Mini-Scheuersaugmaschine Spin BeFree. Als Mini-Maschine kombiniert sie den Entwicklern zufolge erstmals S-Stiel und bürstengetriebenen Vorantrieb, was besonders ergonomisches Arbeiten ermöglicht – ohne Zug- oder Druckbewegung und ohne Belastung für Schultern oder Rücken. Zudem ist sie die einzige Maschine ihrer Klasse mit vollständig manuell zu reinigenden Tanks für maximale Hygienesicherheit.

Barrierefreier KI-Assistent

Paula, die KI-Assistenz für Gebäudereiniger von PlanD, dem Sieger der Kategorie „Digitale Tools und Systeme”, erleichtert digitales Zusammenarbeiten. Dieser mobile KI-Sprachassistent für Reinigungspersonal und Objektleitung macht alle digitalen Anwendungen der All-in-one-Software von PlanD einfach, barrierefrei und in 25 Sprachen für alle zugänglich. Egal, ob es um einen Einblick in den Dienstplan, die Dokumentation von Defekten oder Krankmeldungen geht – ein paar Worte an Paula reichen.

Mit dieser Innovation gewann Ophardt Hygiene-Technik in der Kategorie Waschraumhygiene: PRAESIDIO Fuel Cell, ein Spender zur berührungsfreien Handdesinfektion, der sich selbst elektrisch antreibt. Das Gerät verwendet reines Isopropanol (70 %) zur Händedesinfektion und zugleich einen geringen Anteil des alkoholischen Mittels zur Energiegewinnung via integrierter Brennstoffzelle. So entfällt das regelmäßige Austauschen von Batterien.

Nachhaltig und fair – so bewirbt Dr. Schnell seinen MILIZID ONE, den Sieger in der Kategorie „Reinigungsmittel“. Die Rohstoffe des Sanitärreinigers stammen dem Unternehmen zufolge zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen in Europa. „Strenge Arbeits- und Umweltauflagen der EU sind die Grundlage für regenerative und faire Ausgangsstoffe“, so Dr. Schnell. Methansulfonsäure aus massebilanziertem Biogas, nicht-ionische Tenside aus Insektenöl und Parfumrohstoffe aus einer europäischen, regenerativen Quelle werden erstmals in der professionellen Reinigung eingesetzt. Einige dieser Inhaltsstoffe wurden sogar speziell für dieses Produkt entwickelt.

Was tun mit alten Wischbezügen oder solchen, die durch Waschen, Trocknen oder Produktionsfehler geschrumpft sind? Die Antwort ist der größenverstellbare FLEX-ON Klapphalter von ARCORA International. Er lässt sich stufenlos von 38 bis 52 Zentimetern anpassen und ist somit auch mit Bezügen kompatibel, die eigentlich aussortiert werden müssten. Für diese ressourcensparende und kostensenkende Innovation wurde das Unternehmen von der Jury mit dem Sieg in der Kategorie „Equipment” belohnt.

Gewinner des Purus Innovation Awards 2025
Gewinner des Purus Innovation Awards 2025

Mobility Cleaning Circle: Starke Partnerschaften für einen sauberen ÖPNV

Was haben saubere Züge mit der Mobilitätswende zu tun? Jede Menge, davon sind die Veranstalter des Mobility Cleaning Circle (MCC) überzeugt. Denn viele Fahrgäste meiden Züge oder Busse, die innen und außen verschmutzt sind, beispielsweise durch Graffiti. Hygiene und Wohlbefinden gehen bei der Entscheidung für den ÖPNV Hand in Hand.

Das Marshall-Haus steht daher heute ganz im Zeichen der Reinigung öffentlicher Verkehrsmittel. Beim vierten MCC treffen Vertreter:innen von Verkehrsunternehmen auf Reinigungsprofis. Denn die Herausforderungen sind vielfältig und verlangen zielgenaue Lösungen. So gilt es beispielsweise, Haltestangen und Griffe im Innenraum hygienisch reinzuhalten. Von außen muss hartnäckigem Schmutz zu Leibe gerückt werden. Innen wie außen treibt die Entfernung von Graffiti die Reinigungskosten in die Höhe.

Um die Standzeiten von Zügen gering zu halten, sind effiziente Lösungen wie leistungsstarke Reinigungsmittel und entsprechende Maschinen erforderlich. Hersteller und Dienstleister treffen Verantwortliche nicht nur beim Networking im Marshall-Haus zwischen 10:30 und 12:30 Uhr, sondern auf der gesamten CMS Berlin. An allen Messetagen finden auf dem Freigelände Live-Graffiti-Entfernungen statt. Um 12:30 Uhr startet heute ein Rundgang zu kompetenten Partnern am Marshall-Haus.

Mobility Cleaning Circle_Graffity Beseitigung
Beim Mobility Cleaning Circle erleben Fachbesuchende z. B., wie Graffiti entfernt werden.

Drohe in Aktion: Reinigung aus der Luft

Vermutlich war die Fassade von Halle 4 auf dem Berliner Messegelände noch nie so sauber. Während der CMS Berlin wird sie nämlich bei regelmäßigen Demonstrationen durch die Drohne des norwegischen Unternehmens KTV Working Drone (Halle 2.2, Stand 181) gereinigt. Mit leisem Surren hebt der blaue Flugkörper ab, um dann in passender Höhe einen kräftigen Wasserstrahl auf Fenster und Mauerwerk zu verteilen.

„Dieser automatische Hochdruck-Reinigungsmodus eignet sich für verschmutzte Oberflächen“, sagt Eliza Miszal Nilsen, Franchise Director bei KTV Working Drone. „Wir können dem Wasser aber auch spezielle Reinigungs- oder Imprägniermittel beimischen.“

Sichere Alternative

Für sie liegen die Vorteile der Technologie auf der Hand. Eliza Miszal Nilsen ist der Ansicht, dass der Einsatz von Drohnen zur Reinigung in großer Höhe sicherer ist als die Ausführung dieser Aufgabe durch Industriekletterer.

Die Drohne wird vom Boden aus gesteuert. Die speziell entwickelte Sensortechnik hilft, den richtigen Abstand zur Wand zu halten. Zudem ist die Drohne durch ein patentiertes Sicherheitssystem am Dach befestigt. Die KTV Working Drone ist bereits in 66 Ländern im Einsatz. Neben Gebäuden reinigt sie auch Schiffe, Flugzeuge oder Solarpaneele von Schmutz und Staub.

Die KTV Working Drone wird stetig weiterentwickelt, beispielsweise für den Einsatz in großer Höhe oder um Lackierungen aufzutragen. Perspektivisch soll sie immer mehr Aufgaben autonom erledigen

Drohe in Aktion: Reinigung aus der Luft
Drohe in Aktion: Reinigung aus der Luft

Terminvorschau Mittwoch, 24. September

11:00 - 11:20 Uhr

Autonomie zum Anfassen – Tennant Reinigungsroboter live erleben
Felix Imholt, AMR Deployment Specialist bei Tennant
Speakers' Corner Halle 5.2

11:00 - 11:30 Uhr

DIN 13063 - Krankenhausreinigung: Einfach in Kürze erklärt

Melanie Reese und Frank Müller (Vorst.), Bundesverband für Hygiene und Krankenhausreinigung e. V.
CMS Praxisforum Halle 6.2

11:00 - 12:30 Uhr

CMS Innovations-Tour

Reinigungsmittel & Waschraumhygiene
Die CMS Innovations-Touren führen zu den Finalisten des Purus Innovation Award (PIA) 2025.
Aussteller: Wetrok AG, DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA, Tana-Chemie GmbH, Tork/ Essity Professional Hygiene Germany GmbH, OPHARDT HYGIENE-TECHNIK GmbH, Diversey - A Solenis Company
Treffpunkt: Info-Counter vor dem Eingang zu Halle 2.2

12:00 - 12:30 Uhr

Was kann KI in der Gebäudereinigung leisten?

Prof. Dr. Christian Schlicht, The Real Insight GmbH
CMS Praxisforum Halle 6.2

14:00 - 15:30 Uhr

CMS Innovations-Tour

Equipment & Digitale Tools und Systeme

Die CMS Innovations-Touren führen zu den Finalisten des Purus Innovation Award (PIA) 2025.
Aussteller: PlanD, ToolSense GmbH, Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG, EMIL DEISS KG (GmbH + C0.), ARCORA INTERNATIONAL GmbH
Treffpunkt: Info-Counter vor dem Eingang zu Halle 2.2

14:30 - 14:50 Uhr

Von Beschwerden zu Bestnoten - So verbessern Sie Ihre Reinigungsqualität

Carsten Richter-Rose, Key Account / Kundenbetreuung bei Neumann & Neumann Software und Beratungs GmbH
Speakers' Corner Halle 5.2

15:30 - 16:00 Uhr

Autonome Reinigungsmaschinen: Warum Sicherheit kein Extra ist

Dr. Peter Hug, Geschäftsführer, VDMA Reinigungssysteme
CMS Praxisforum Halle 6.2

Video des Tages

Opening-Highligts

Sie können sich zur CMS Berlin online akkreditieren unter https://www.cms-berlin.de/de/presse/akkreditierung/

Pressefotos der CMS Berlin können Medienschaffende für ihre redaktionelle Berichterstattung nutzen.

Weitere-Informationen: www.cms-berlin.de
Folgen Sie uns auf YouTube, LinkedIn, Instagram.

Über die CMS Berlin

Als Leitmesse für Reinigung und Hygiene bringt die CMS Berlin die Branche wieder vom 23.- 26. September 2025 live in Berlin zusammen. Auf der elften CMS Berlin 2023 präsentierten über 420 Aussteller aus 25 Ländern auf mehr als 31.000 Quadratmetern einen kompletten Marktüberblick über Produkte aus allen Bereichen der gewerblichen Reinigungstechnik. Rund 21.000 Besucher:innen informierten sich auf der viertägigen Fachmesse. Damit zog die CMS Berlin so viele Besucher und Besucherinnen an wie noch nie.

Veranstaltet wird die CMS Berlin im zweijährigen Turnus von der Messe Berlin GmbH. Trägerverbände sind der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV); der Fachverband Reinigungssysteme im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA); sowie der Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung (IHO).

Weitere-Informationen: www.cms-berlin.de

Über die Messe Berlin

Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für Jede und Jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.