Presse-Information
CMS Berlin Update - Tag 1
Liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,
endlich ist es so weit: Die CMS Berlin öffnet ihre Türen! Vom 23. bis 26. September wird das Berliner Messegelände zum Hotspot der nationalen und internationalen Reinigungsbranche. Nirgendwo zeigt sich ihre Innovationskraft so konzentriert wie hier: Produktpremieren, Wissenstransfer, intensives Networking und packende Live-Demonstrationen – vier Messetage voller Tempo und Tatkraft!
Und das nächste Highlight steht kurz bevor: Bald erfahren wir, wer die Gewinner des Purus Innovation Awards 2025 sind.
Wir wünschen Ihnen inspirierende Gespräche, starke Geschichten und viele frische Eindrücke!
Ihr
CMS Berlin-Presseteam
Jetzt geht’s los: Ausblick auf die CMS Berlin 2025
Größer, vielseitiger und internationaler als je zuvor zeigt sich die CMS Berlin in diesem Jahr auf dem Berliner Messegelände.
So groß war die CMS Berlin noch nie. In sechs Messehallen und auf dem Freigelände präsentieren sich mehr als 440 Aussteller aus 30 Ländern. Auf 34.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt die Leitmesse für Reinigung, Hygiene und Facility Management Lösungen, die die Gebäudereinigung effizienter und nachhaltiger machen.
Frischer Wind und bewährte Größen
Auf der CMS Berlin erwarten die Fachbesuchenden Branchengrößen wie Diversey (Halle 1.2), Dr. Schnell (Halle 6.2), Ecolab (Halle 1.2), HAKO (Halle 1.2), Kärcher (Halle 3.2), Johannes Kiehl (Halle 3.2), Tana Chemie (Halle 4.2) und Tork/Essity Professional (Halle 4.2). Für die Großhandelsunternehmen wie igefa (Halle 6.2), Topserv (1.2) und GVS (4.2) ist die Messe ebenfalls ein wichtiger Termin. Viele Aussteller haben ihre Fläche vergrößert, beispielsweise Wetrok aus Zürich in Halle 5.2 und Tenannt in Halle 1.2. Das Schweizer Unternehmen zeigt Hightech-Maschinen mit passender Chemie. Gemeinschaftlich treten Vileda Professional & Vermop in Halle 4.2 auf. Die Kooperation zeigt, dass geballte Expertise neue Maßstäbe in der professionellen Reinigung setzen kann. Und wo, wenn nicht auf der CMS Berlin, ist der richtige Ort, um verlässliche Partnerschaften zu knüpfen und auszubauen?
Marktplatz für Innovationen
Zu den neuen Ausstellern gehört zum Beispiel Oxy-gen aus Dubai (Halle 3.2, 141). Seine Luftpflegesysteme betreibt das Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen, was die Zuverlässigkeit verbessert. Mit seinen Reinigungsmaschinen ist das italienische Unternehmen Comac (Halle 3.2, 143) zum ersten Mal mit dabei. Mit einer autonomen Reinigungsdrone reist das Unternehmen KTV Working Drone (Halle 2.2, 118) aus Norwegen an. Dank firmeneigener Sensortechnik reinigen die Drohen sicher und zuverlässig Fassaden, Dächer oder Solaranlagen.
Das zeigt: Die Reinigungsbranche ist längst Hightech. Diese Innovationskraft spiegeln nicht nur die 78 vorgestellten Produktpremieren auf der CMS Berlin 2025 wider, sondern auch das Rahmenprogramm. Auf zwei Bühnen geben anerkannte Speaker einen Einblick in Debatten über neue Technologien, Nachhaltigkeit oder Arbeitsschutz. Wie lassen sich Reinigungsprozesse und Facility Management digitalisieren? Wie gelingt Recruiting über Social Media? Wie helfen nachhaltige Reinigungsmittel Mensch und Natur?
Wie innovativ die Branche ist, zeigt ein Blick in Halle 5.2. Dort sind junge deutsche Unternehmen der Reinigungsbranche zu Gast, die ihre Lösungen am Young Innovators Stand einem interessierten Fachpublikum vorstellen. Er wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Innovationen zeichnet auch die Jury des Purus Innovation Awards (PIA) heute um 17.30 Uhr im Marshall Haus aus. Der Preis wird in den Kategorien Reinigungsmaschinen, Robotik/KI, Equipment, Waschraumhygiene, Digitale Tools und Systeme sowie Reinigungsmittel verliehen. Jeweils zweimal täglich gibt es an den Messetagen CMS Innovations-Touren zu den Ständen der nominierten Aussteller. Hier können Messegäste Fortschritt in Aktion sehen.
CMS Praxisforum: Von Profis lernen
Wenn Wolfgang Molitor heute um 11 Uhr das CMS Praxisforum eröffnet, wird der Hauptgeschäftsführer und Vorstandsvorsitzende des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks den Auftakt für ein spannendes Programm geben. Ob Fachkräftemangel oder Robotik, Digitalisierung oder DIN-Normen, Vertreter:innen der Reinigungsbranche bekommen können an allen vier Messetagen in Expert:innen-Talks ihr Wissen vertiefen und bekommen Gelegenheit zum Networking.
Jeder Tag steht unter einem anderen inhaltlichen Motto. So wird heute das Thema Nachhaltigkeit diskutiert. Damit ist nicht nur der ökologische Fußabdruck der Branche gemeint. Es geht auch um die Zukunftsfähigkeit in Sachen Personal. So wird Wolfgang Molitor um 12:30 Uhr mit Maya Migaud vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die gemeinsame Sozialpartnerschaft sprechen. Sie soll Berufe in der Reinigungsbranche attraktiver und zukunftsfähiger machen. Wie technische Tools zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können, zeigen die Vorträge von Jan Kowalewski von der Zukunftsperspektive Bau und von Dr. Patrick Casper vom Cleaning Technology Institute. In einer Paneldiskussion um 14 Uhr werden Innungsvertreter:innen ihre Erfahrungen teilen.
Das Programm am Mittwoch, dem 24. September 2025, steht unter dem Oberbegriff Digitalisierung. Wie kann KI das Handwerk und die Gebäudereinigung unterstützen? Welche Vorteile bieten digitale Tools? Wie sicher sind autonome Reinigungsmaschinen? Auf Fragen wie diese geben Expert:innen in ihren Vorträgen Antwort. Höhepunkt des Tages ist die Podiumsdiskussion um 14:30 Uhr zum Thema digitale Kommunikation im Facility Management. Dr. Peter Hug, Geschäftsführer des VDMA Reinigungssysteme, diskutiert mit Gründer:innen und CEOs über den Einsatz von Robotik und KI zur Steigerung der Effizienz. Am Mittwoch gibt es außerdem Informationen zur Krankenhausreinigung und Hygiene, unter anderem zur DIN 13063, die am Freitag noch ausführlicher auf dem Programm steht.
Saubere Sache
Der Donnerstag steht im Zeichen der Gebäudereinigung. Innungsvertreter:innen sprechen über Vergaberichtlinien. Bei einer Podiumsdiskussion um 12:30 Uhr spricht Wolfgang Molitor mit einer Vertreterin der Bundesagentur für Arbeit und einer Unternehmerin aus Berlin über Perspektiven nach dem Jobturbo. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und die Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz (BfGA Berlin) stellen ihre Unterstützungsangebote vor. Ein Beispiel aus Hamburg zeigt, wie eine Schule tagsüber bei laufendem Betrieb gereinigt werden kann.
Am Freitag bespielen die Fokustage Housekeeping und Krankenhausreinigung das CMS Praxisforum. Ab 10 Uhr sind alle Interessierten zum Networking-Frühstück und zur Begrüßung durch Mareike Reis (Inhaberin der Housekeeping Akademie), Christian Peter (Geschäftsführer des Hotelkompetenzzentrums) sowie Bernise Riviere (Gründerin und Vorsitzende von SapoCycle Germany, einem Verein, der sich für das Recycling von Hotelseifen einsetzt) eingeladen. Um 10:45 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion, die einen kritischen Blick auf die Chancen der Robotik wirft. Um 13:30 Uhr nehmen Frank Müller, Vorstand des Bundesverbandes für Hygiene und Krankenhausreinigung e. V. sowie Geschäftsführer der Bogdol Gebäudemanagement, und Andreas Mock, Lead Customer Success Management bei Soobr, die Zukunft der Krankenhausreinigung zwischen Innovationen und DIN-Normen ins Visier. Sowohl zum Housekeeping als auch zur Krankenhausreinigung und Pflege bietet die CMS Berlin am Freitag thematische Messe-Rundgänge an.
Der Purus Innovation Award (PIA) wird heute Abend verliehen
Die Bandbreite der Bewerbungen reicht von der Akku-Scheuersaugmaschine und dem autonomen Toilettenputzroboter über innovative Müllsäcke und nachhaltigere Reinigungsmittel bis hin zu KI-gestützten Assistenzsystemen. Sie zeigen die große Innovationskraft der Reinigungsbranche. 63 Unternehmen folgten im Frühjahr der Ausschreibung und bewarben sich für den Preis, der als eine der renommiertesten Branchenauszeichnungen gilt. 18 von ihnen schafften es in die Finalrunde, die heute Abend endet.
In jeder der sechs Wettbewerbskategorien hat die Jury drei Unternehmen nominiert. Neben den Kategorien Reinigungsmaschinen, Equipment, Waschraumhygiene, digitale Tools und Systeme sowie Reinigungsmittel gehört dieses Mal neu die Kategorie Robotik/KI dazu. In dieser Kategorie reichten die CMS-Aussteller besonders viele Beiträge ein, was den wachsenden Einfluss smarter Technologien in der professionellen Reinigung unterstreicht.
Die achtköpfige Jury aus Branchenexpertinnen und -experten prüfte die eingereichten Produkte, Tools und Systeme hinsichtlich ihres Innovationspotenzials im Alltagseinsatz und der Ausgereiftheit des Gesamtkonzepts. „Die Vielfalt der Einreichungen spiegelt die Bandbreite der Branche wider und macht deutlich, wie engagiert an praxisorientierten Lösungen gearbeitet wird“, sagt die Jury-Vorsitzende Tanja Čujić. Sie ist Mitglied im Vorstand des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks und geschäftsführende Gesellschafterin der Čujić Gebäudedienste GmbH.
Heute um 17:30 Uhr werden beim Eröffnungsabend der CMS im Marshall Haus vor rund 280 geladenen Gästen die sechs Gewinner bekannt gegeben. Nach der Begrüßung durch Mario Tobias, den CEO der Messe Berlin, diskutieren Thomas Dietrich, der Vorsitzende des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), Frank Ulbricht, der Vorsitzende des Fachverbands Reinigungssysteme (VDMA), und Markus Häfner, der Vorsitzende des Fachbereichs Gebäudereinigung beim Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz (IHO), über Trends und Themen der Branche.
Besucher:innen haben auf der Messe die Möglichkeit, die 18 Finalist:innen des PIA in thematischen Innovationsrundgängen kennenzulernen. Diese geführten Touren bieten einen exklusiven Einblick in die nominierten Innovationen und deren Anwendungspotenzial.
Terminvorschau Dienstag, 23. September
11:00-12:30 Uhr
CMS Innovations-Tour
Equipment & Digitale Tools und Systeme
Die CMS Innovations-Touren führen zu den Finalisten des Purus Innovation Award (PIA) 2025.
Aussteller: PlanD, ToolSense GmbH, Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG, EMIL DEISS KG (GmbH + C0.), ARCORA INTERNATIONAL GmbH
Treffpunkt: Info-Counter vor dem Eingang zu Halle 2.2
11:30 - 12:00 Uhr
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor – Vorstellung der Brancheninitiative Chemie³
Simone Heinrich, Abteilungsleitung Nachhaltigkeit, Verband der Chemischen Industrie e. V. – VCI
CMS Praxisforum Halle 6.2
11:30 - 11:50 Uhr
Muss Hygienepapier weiß sein um hygienisch zu sein?
Lindie Feuler und Dr. Stephan Poppe (beide WEPA Professional)
Speakers' Corner, Halle 5.2
12:00 - 12:30 Uhr
Von der Chemie zur Kunst der Reinigung: Wissenschaft und Feinsinn für perfekte Sauberkeit
Prof. Benjamin Eilts, Fakultät Life Sciences - Angewandte Reinigung und Hygiene, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
CMS Praxisforum Halle 6.2
14:00-15:30 Uhr
CMS Innovations-Tour
Reinigungsmaschinen & Robotik/ KI
Die CMS Innovations-Touren führen zu den Finalisten des Purus Innovation Award (PIA) 2025.
Aussteller: Robovox Distribution GmbH, Cleanfix Reinigungssysteme AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG, MotorScrubber LTD, Primech Ai Pte. LTE., Wetrok AG
Treffpunkt: Info-Counter vor dem Eingang zu Halle 2.2
14:30 - 15:00 Uhr
Informationsplattform für eine nachhaltige Zukunft der Gebäudereinigung
Dr. rer. nat. Patrick Casper, FRT wfk - Cleaning Technology Institute e. V.
CMS Praxisforum Halle 6.2
14:30 - 14:50 Uhr
Ozonwasser in der Unterhaltsreinigung – nachhaltige Sauberkeit ohne Chemie
Benedict Moritz Kollak, Jeikner 
Speakers' Corner, Halle 5.2
Sie können sich zur CMS Berlin online akkreditieren unter https://www.cms-berlin.de/de/presse/akkreditierung/
Pressefotos der CMS Berlin können Medienschaffende für ihre redaktionelle Berichterstattung nutzen.
Weitere-Informationen: www.cms-berlin.de
Folgen Sie uns auf YouTube, LinkedIn, Instagram.
Über die CMS Berlin
Als Leitmesse für Reinigung und Hygiene bringt die CMS Berlin die Branche wieder vom 23.- 26. September 2025 live in Berlin zusammen. Auf der elften CMS Berlin 2023 präsentierten über 420 Aussteller aus 25 Ländern auf mehr als 31.000 Quadratmetern einen kompletten Marktüberblick über Produkte aus allen Bereichen der gewerblichen Reinigungstechnik. Rund 21.000 Besucher:innen informierten sich auf der viertägigen Fachmesse. Damit zog die CMS Berlin so viele Besucher und Besucherinnen an wie noch nie.
Veranstaltet wird die CMS Berlin im zweijährigen Turnus von der Messe Berlin GmbH. Trägerverbände sind der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV); der Fachverband Reinigungssysteme im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA); sowie der Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung (IHO).
Weitere-Informationen: www.cms-berlin.de
Über die Messe Berlin
Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für Jede und Jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.



